Lagerschalen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lagerschalen — Lagerschalen, längsgeteilte Einlagen in Lagern (s.d.) mit Laufflächen von Lagermetall (s.d.). Rotgußschalen bekommen, wenn der Zapfen nicht schon eine bestimmte Länge hat, 1,5 d oder 1,25 d + 25 mm Länge und (nach Fig. 1 und 2) durchschnittlich 0 … Lexikon der gesamten Technik
Lagerschalen — Lagerschalen, Maschinenbau: fest stehender Teil eines radial belasteten Gleitlagers. Die Lagerschalen von Einstofflagern (Volllager) bestehen aus nur einem Lagerwerkstoff (z. B. Gusseisen mit Lamellengraphit, Rotguss, Bronze,… … Universal-Lexikon
Lagerschale — Lagerschalen dienen bei Wälzlagern zum Abrollen und Abstützen der Wälzkörper. Lagerschalen werden dort auch als Lagerringe oder Lageraußenring und Lagerinnenring bezeichnet. Bei einigen Bauformen (z. B. Kegelrollenlager) sind Innenring und… … Deutsch Wikipedia
Innenlager — Außen aufgeschraubtes Lager (Hollowtech II) … Deutsch Wikipedia
Tretlager — Patroneninnenlager mit Octalink Tretlagergehäuse Das Innenlager, umgangssprachlich Tretlager genannt (Innenlager bezeichnet normalerweise eine spezielle Bauform von Konuslagern mit innenliegenden Lagerschalen. Moderne Tretlagerpatronen haben… … Deutsch Wikipedia
Lager [3] — Lager, Maschinenteile, welche die Zapfen (s. d.) von Wellen, Achsen etc. so unterstützen, daß sie sich um ihre geometrische Achse drehen können. Entsprechend den Zapfen unterscheidet man Traglager für Tragzapfen, bei denen der Zapfendruck im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Normenliste DIN 500 bis DIN 999 — DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt. Bei … Deutsch Wikipedia
Kuppelstangen — (coupling rod, parallel rod, side rod; bielle d accouplement; biella d accopiamento), jene Konstruktionsteile der Lokomotive, die die Triebachse mit anderen Achsen (Kuppelachsen) derart verbinden, daß das hierdurch gebildete System von… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Lager [3] — Lager, Maschinenteile zur Unterstützung der in ihnen liegenden Wellenzapfen, gestatten diesen nur eine Drehung um ihre geometr. Achse. Um sauber zu bearbeitende und bei Abnutzung leicht auswechselbare Laufflächen zu erhalten, setzt man in das… … Kleines Konversations-Lexikon
Warmlaufen — (heating; chauffage; riscaldamento) bei Lokomotiven und Wagen, übermäßiges Erwärmen der Lager als Folge von Überwindung des Reibungswiderstands zwischen Lager und Stummeloberfläche. Der Reibungswiderstand (W) läßt sich durch nachstehende… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens